Megacity Istanbul
Istanbul, die pulsierende Metropole am Bosporus, hat erneut bewiesen, dass sie nicht nur das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Türkei ist, sondern auch global an Bedeutung gewinnt. Nach den neuesten Daten des Türkischen Statistikinstituts (TÜİK) und des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) ist die Einwohnerzahl Istanbuls im Jahr 2024 um 45.678 Personen auf insgesamt 15.701.602 gestiegen. Damit beherbergt die Stadt 18,3 % der gesamten türkischen Bevölkerung. Die Zahlen zeigen, dass in Istanbul 7,82 Millionen Männer und 7,88 Millionen Frauen leben. Mit über 15,7 Millionen Einwohnern hat die Megacity nicht nur die Bevölkerungszahlen vieler europäischer Länder überholt, sondern auch zahlreiche Staaten weltweit hinter sich gelassen.
Istanbul überflügelt europäische Länder
Laut UNFPA-Daten liegt Istanbul mit seiner Einwohnerzahl vor 131 von 204 untersuchten Ländern und Regionen. In Europa haben Belgien (11,7 Millionen), Tschechien (10,5 Millionen), Griechenland (10,3 Millionen) und Ungarn (10 Millionen) deutlich weniger Einwohner als die türkische Metropole. Auch Portugal, Schweden und Österreich wurden von Istanbul überholt.
Globaler Vergleich: Istanbul schlägt Länder auf drei Kontinenten
Istanbuls Bevölkerung übertrifft nicht nur europäische Staaten, sondern auch Länder in Afrika, Asien und Südamerika. So hat die Stadt beispielsweise die Einwohnerzahlen von Jordanien (11,4 Millionen), Tunesien (12,6 Millionen), Israel (9,3 Millionen) und Aserbaidschan (10,5 Millionen) übertroffen. Sogar Länder wie Serbien (7,1 Millionen), Libyen (7 Millionen) und Paraguay (6,9 Millionen) haben deutlich weniger Einwohner als Istanbul.
Die Zahlen im Detail
Hier einige Beispiele aus der UNFPA-Liste, die zeigen, wie Istanbul im globalen Vergleich dasteht:
Land | Bevölkerung (Mil.) | Land | Bevölkerung (Mil.) |
Ruanda | 14,4 | Portugal | 10,2 |
Tunesien | 12,6 | Ungarn | 10 |
Belgien | 11,7 | V. A. E. | 9,6 |
Jordanien | 11,4 | Israel | 9,3 |
Kuba | 11,2 | Togo | 9,3 |
Schweden | 10,7 | Österreich | 9 |
Aserbaidschan | 10,5 | Sierra Leone | 9 |
Tschechien | 10,5 | Serbien | 7,1 |
Griechenland | 10,3 | Libyen | 7 |
Tadschikistan | 10,3 | Paraguay | 6,9 |
Wachstum und Herausforderungen
Istanbuls rapides Wachstum bringt jedoch auch enorme Herausforderungen mit sich. Die Stadt kämpft mit Verkehrsproblemen, Umweltverschmutzung und einer unzureichenden Infrastruktur. Dennoch bleibt Istanbul ein Magnet für Menschen aus der gesamten Türkei und darüber hinaus, die hier Arbeit, Bildung und bessere Lebensbedingungen suchen.
Mit seiner einzigartigen Lage zwischen Europa und Asien und seiner dynamischen Wirtschaft ist Istanbul nicht nur eine Stadt der Superlative, sondern auch ein Spiegelbild der globalen Urbanisierungstrends. Die Frage bleibt, wie lange die Metropole dieses Wachstum noch bewältigen kann.